Die Baureihe 89 – Vorbild und Modell
Das Modell
Die BR89 von Märklin ist ein schon recht altes Modell. Es handelt sich hier im die Märklin-Nr. 5509 mit der Kennung 89 7325 (→hier in der Modellbahn-Wiki).

Ich habe die Lok vor einigen Jahren bei einem Online-Auktionshaus in einem äußerlich schlechten Zustand für einen sehr günstigen Preis erworben und dann aufgearbeitet.
Es war eines der ersten Modelle von Märklin mit DCC-Dekoder. Die Lok war mit 14 Fahrstufen und natürlich noch ohne heute übliche Lastregelung nur sehr ruppig zu fahren.
Eine Original-T3 aus dem Technikmuseum Berlin
Die T3 in Berlin ist im typischen Länderbahn-grün gehalten, wobei bezweifelt werden darf, ob dieses grün tatsächlich der originale Farbton ist. Trotzdem lassen sich einige schöne Details erkennen. Viele weitere Informationen lassen sich bei →wiki finden oder auch bei Bahnvereinen, die →diese Baureihe in Betrieb halten.
Eine Gegenüberstellung von Original und Modell findet ihr im obligatorischen Video. Dazu gibt es noch die Abfahrt des BR89-Museumszuges mit Umbauwagen:
Umbau des Modells
In diesem Spur 1-Modell ist die 89 mit einem ESU V4 L digitalisiert. Um die verhältnismäßig schwache Maschine realistisch zu betreiben, sind recht große Beschleunigungs- und Bremsverzögerungen eingestellt. Zudem verfügt die Lok über einen Taktgeber, der zylindersynchrones Dampfschlag-Geräusch ermöglicht. Hierzu sind zwei Lautsprecher verbaut. Das führt insbesondere bei Bahnhofs-Ausfahrten zu vorbildgerechtem, sich langsam steigernden Abdampfschlägen mit tollem Sound.
Im Gegensatz zum Märklin-Auslieferungszustand wurden die Radreifen rot gestrichen und die Kuppelgestänge in mattem grau nachgearbeitet. Ein paar Anbauteile wie z.B. Glocke und Pfeife, sowie Holzboden und Figuren im Führerstand runden neben dezenten Gebrauchsspuren (→siehe das ‘Weathering’ des Containers) das Gesamtbild ab.
Fazit
Eine häufig im Modell anzutreffende, aber sehr schöne, klassische Dampflok mit dem gewissen Etwas.

freue mich auf Termin vor Ort